![]() |
Grösse
Die Größe war relativ schnell klar. Nach einer Recherche im Netz fand ich zwei gute Quellen dafür.
Die eine war ein Prop-Store wo eine (hoffentlich) originale Folie von „ENGINEERING I“ angeboten wurde. Dort war ein Massband mit abgebildet. Leider ist die Webseite mittlerweile nicht mehr erreichbar.
... für alle Fälle, hier ist das Bild

Die zweite Quelle ist Frogland.co.uk. Dort gibt es die originalen technischen Zeichnungen der Brücke (inkl. Masse in Fuss oder Zoll).
Wenn ich mich nicht verrechnet habe sind die breiten Keyboards ca. 122 x 50 cm und das schmalere Keyboard ca. 100 x 50 cm.
Layout
Zum Glück gibt es auf der Seite von frogland ein „Negativbild“ vom Keyboard der Terminalstation „SCIENCE I“.
Für das Layout der größeren Keyboards, also der drei mittleren Terminalstationen der Brücke, gibt es schlichtweg keinerlei guten Quellen mehr; zumindest habe ich keine gefunden.
Eine „mässig gute“ Darstellung ist jedoch auf der Seite von lcars.org.uk zu finden.
Ich habe die beiden Keyboard nachgebaut und an meine Bedürfnisse angepasst.
... also ohne die Lichtstreifen oben und unten; ferne habe ich rechts unten ein Touchpad-Feld für die Steuerung der RaspberryPi’s eingefügt.
Die Farben habe ich von der LCARS Farbübersicht von Lcarsmania genommen.
Witzigerweise gibt es dort das leichte grün der Keyboard nur unter dem NX-01 Farbschema, jedoch nicht unter den Standard LCARS Farben.
Die Schriftart ist von gtjlcars.